
Blinde Hunde und ihre emotionale Lage – Tipps und Tricks!
Viele blinde Hunde sind erstaunlich anpassungsfähig. Was es zu beachten gibt und wie man mit einem Hund mit Handicap am besten umgeht – HIER!
Seit über 175 Jahren kämpfen wir für die Rechte der Tiere. Wir setzen uns für faire Lebensbedingungen, artgerechte Haltung sowie den Schutz heimischer Arten und deren Lebensräume ein. Einen Überblick unserer aktuellen Tierschutz-Themen, offizielle Stellungnahmen sowie Statements und Forderungen finden Sie hier.
Viele blinde Hunde sind erstaunlich anpassungsfähig. Was es zu beachten gibt und wie man mit einem Hund mit Handicap am besten umgeht – HIER!
In diesem Beitrag erklären wir, was Myxomatose ist, wie du deine Tiere effektiv schützen kannst und wie wir als Tierschutzorganisation vor Ort helfen. Außerdem erfährst du, was du tun solltest, wenn du draußen ein krankes Kaninchen siehst, und wie du unsere Arbeit unterstützen kannst.
Auf dem Weg zum Strand begegnen uns streunende Hunde und Katzen. Intuitiv möchten wir uns den Tieren nähern und helfen, doch dieser erste Impuls ist häufig nicht der richtige. Wie man richtig handelt, haben wir hier für Sie zusammengefasst!
An heißen Tagen freuen sich auch Vierbeiner über ein kühles Hunde-Eis. Wir zeigen Ihnen, wie man ein Gemüse-, Leberwurst-, Nassfutter- oder Obsteis sowie Leckerli-Eiswürfel herstellt.
Die Tierschutz Austria-Hundetrainerinnen informieren euch, wie ihr eurem Vierbeiner die aktuellen Temperaturen etwas erleichtern könnt.
Von April bis Juli werden viele Rehe geboren. Leider fällt in diesen Zeitraum meist auch die Mahd. Laut Schätzungen werden allein in Österreich, jährlich bis zu 25.000 Rehkitze durch Mähwerke getötet.
Mähroboter gelten als zeitsparende Lösung für die Rasenpflege. Doch sie bringen auch große Risiken mit sich – vor allem für Wildtiere wie Igel oder Frösche (aber auch Kinder). Wir starten mit der Kampagne „Mähpause. Ruhezeiten retten Tiere“ einen Aufruf zu mehr Rücksicht und Natur im Garten. – HIER!
Schwalben brauchen dringend unsere Unterstützung – nicht nur in Notsituationen, sondern auch langfristig durch den Schutz ihrer Lebensräume. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Nisthilfen bauen können und geben Tipps zum Schutz der Schwalben! – HIER!
Die Vergesellschaftung von Katzen braucht Zeit, Geduld und eine gute Vorbereitung. Nicht jede Katze will Gesellschaft und nicht jede Kombination funktioniert. 7 Tipps, wie das friedliche Zusammenleben mehrerer Samtpfoten klappt – und mehr HIER!
Immer wieder werden vermeintlich hilflose Wildtiere von Menschen aufgesammelt, obwohl sie keine Hilfe benötigen. Doch wann braucht ein Wildtier wirklich Unterstützung? Alles Wichtige dazu und wie Sie sich im Ernstfall richtig verhalten – HIER!
Unter dem Motto #nestwärmespenden möchten wir uns auf die kommende Saison vorbereiten – denn letztes Jahr konnten im Tierschutzhaus über 100 Jungvögel versorgt und aufgezogen werden. Spenden wir verwaisten Wildtieren gemeinsam Nestwärme und häkeln Nestchen!
Der Winter ist eine herausfordernde Zeit für Freigängerkatzen. Während sie im Sommer stundenlang draußen herumstreunen, können Kälte, Schnee und Wind ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. Katzen sind zwar widerstandsfähig, aber auch sie können sich erkälten oder Probleme mit den Pfoten bekommen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihrer Katze den Winter so angenehm und sicher wie möglich machen. 4 Tipps – HIER!