Tipps für ein stressfreies Silvester mit Hund

So unterhaltsam der Jahreswechsel für uns Menschen auch sein mag, für viele Hunde bedeutet die Zeit rund um Silvester aufgrund des Lärms durch Raketen oder Böller großen Stress und Panik. Tierschutz Austria hat daher einige Tipps zusammengestellt, die dem Vierbeiner helfen sollen, den Jahreswechsel gut zu überbrücken.

Rottweiler Shila

Wir haben die wichtigsten Tipps gesammelt, damit Sie und ihre Fellnase ein sicheres, stressfreies Silvester verbringen können!

Tipps für ein angstfreies Silvester mit Hund

 

  1. Verzichten Sie am Silvestertag auf längere Spaziergänge und Freilauf. Wir empfehlen ein gutsitzendes Brustgeschirr zur doppelten Sicherung. So ist sichergestellt, dass der Hund bei einem lauten Knall nicht in Panik wegläuft.
  2. Lassen Sie Ihren Hund zu Silvester auf keinen Fall allein. Geben Sie ihm Körperkontakt, sollte er ihn suchen, und bieten Sie ihm ansonsten eine sichere Rückzugsmöglichkeit. Das kann eine Hundebox sein oder ein Platz unter einem Tisch oder Bett. Auch ein Raum ohne Fenster eignet sich.
  3. Zusätzliches Abschirmen von den Außengeräuschen kann Wunder wirken. Schließen Sie Fenster und Jalousien und drehen Sie Fernseher oder Radio auf. Futtersuchspiele, Trick-Training, Kauartikel, interaktive Spielsachen oder Zerstörboxen lenken auch vom Lärm ab und beruhigen Ihren Hund.
  4. Wir setzen CBD-Öl ganzjährlich für das Training unserer Angsthunde ein und empfehlen es allen Stressnasen. Sollte Ihr Hund mit andauernden und extremen Stressreaktionen wie Zittern, Hecheln, Speicheln, vermehrtem Urin- und Kotabsatz, Durchfall, nassen Schweißpfoten, Schuppen oder Haarausfall reagieren, sollten Sie sich zusätzlich von Ihrem Tierarzt bezüglich eventueller Medikamentengabe beraten lassen.
  5. Langfristig sollten Sie mehrere Monate vor Silvester an der Geräuschempfindlichkeit Ihres Hundes zu arbeiten beginnen. Eine graduelle Gewöhnung an laute Geräusche durch eine bewusste Gegenkonditionierung erzielt oft gute Ergebnisse und Sie helfen Ihrem Vierbeiner dabei, die für ihn stressigste Zeit des Jahres besser zu bewältigen.

 

Schon gewusst?

  • Viele Hundehotels bieten Silvesterpackages an. Diese Hotels liegen oft abgelegen, weg von größeren Städten oder Gemeinden.
  • Aus Sicherheitsgründen darf in einem zehn-Kilometer Radius um Flughäfen nicht geknallt oder geschossen werden. Jahr für Jahr steigt daher die Zahl der HundehalterInnen, die den Jahreswechsel in Flughafenhotels feiern.
  • Autobahnen sind oft durch Schallschutzwände von der restlichen Umgebung abgetrennt. Führt die Strecke dann auch noch durch ländliches Gebiet, ist man meistens ungestört in der Silvesternacht unterwegs. Gleichzeitige musikalische Untermalung entspannen Mensch und Tier.

 

Sie wollen sich für ein #SilvesterOhneAngst einsetzen?

Unterschreiben Sie unsere Petition gegen illegale Feuerwerkskörper in Österreich!

HIER geht’s direkt zur Petition.

Das könnte Sie auch interessieren

Königspython

Was ist bei einem Schlangenfund zu tun?

Der Sommer nimmt langsam an Fahrt auf und wie bereits im letzten Jahr tauchen vermehrt Meldungen von Schlangenfunden an den ungewöhnlichsten Orten auf. Wie man sich und seine Familie am besten schützt und dazu auch noch das Tier, verrät Tierheimleiter Stephan Scheidl.

Katze Pia leidet an Ataxie. Ataxie bei Katzen

Ataxie bei Katzen: Ursachen, Symptome und 7 wertvolle Tipps für den Alltag

Ataxie bei Katzen: Ataxie ist eine neurologische Störung, die die Koordination und das Gleichgewicht einer Katze beeinflusst. Ataxie-Katzen wirken oft „betrunken“, da ihr Gangbild oft wackelig oder unsicher wirkt. Doch was steckt wirklich hinter dieser Erkrankung, und wie kann man betroffenen Katzen helfen? Alles Wichtige zu Ataxie bei Katzen und 7 wertvolle Tipps für den Umgang mit ihnen. – HIER!

Schwalbennester selber Bauen #Schwalbenretten

#Schwalbenretten: So können Sie helfen!

Schwalben brauchen dringend unsere Unterstützung – nicht nur in Notsituationen, sondern auch langfristig durch den Schutz ihrer Lebensräume. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Nisthilfen bauen können und geben Tipps zum Schutz der Schwalben! – HIER!

Zum Newsletter anmelden Newsletter schließen