Vollspaltenboden – Noch immer kein Verbot

Vollspaltenboden – Noch immer kein Verbot

Trotz Parlamentsausschuss zum Tierschutz Volksbegehren im Dezember gibt es immer noch kein Verbot der Vollspaltbodenhaltung [1]. Die Mehrheit der Schweine wird in Österreich noch immer auf Vollspaltenböden gehalten. Diese bestehen aus Betonböden mit eingelassenen Spalten, durch die Kot und Urin abfließen und sich in einer unter den Spalten liegenden Güllegrube sammeln können. Somit leben Schweine auf Vollspaltenböden direkt über ihren eigenen Fäkalien.

Die unvermeidbare Folge der aufsteigenden Ammoniakdämpfe sind gereizte Augen und Atemwege. Schweine haben einen extrem sensiblen Geruchssinn und sind z.B. als ausgebildete Trüffelschweine in der Lage Trüffel in bis zu 3 Meter Tiefe zu erschnüffeln [2]. Auch sind Schweine intelligente und soziale Tiere, die als Lieblingsbeschäftigung mit ihren Nasen in der Erde oder Stroh umherwühlen. Die Vollspaltenbodenhaltung missachtet alle diese Bedürfnisse. Die Tiere in der Vollspaltenbodenhaltung können also in keiner Weise ihren natürlichen Bedürfnissen nachkommen. Zusätzlich müssen sie dicht an dicht leben. Einem 85 kg Schwein in diese Haltungsform werden gerade einmal 0,55 m² Bodenfläche zur Verfügung gestellt.

Kein Wunder also, dass die Tiere derartig gestresst sind, dass bei ihnen häufiger Magengeschwüre auftreten, als bei Schweinen, die auf Strohhaltung leben [3]. Außerdem können unter extremen Stress leidende und kognitiv unterforderten Schweine schnell schädliche Verhaltensweisen entwickeln. Dazu gehört, dass sie Ohren und Schwänze der anderen Schweine abbeißen. Auch entwickeln Schweine in Vollspaltenbodenhaltung extrem häufig Gelenksentzündung. Eine Studie der Universität München hat herausgefunden, dass sogar bei fast 92 % aller untersuchten Schweine, die auf Vollspaltenboden gehalten wurden, Entzündungen an den Gelenken festgestellt werden konnten [4].

Vollspaltenbodenhaltung verstößt gegen EU-Richtlinie

Laut EU-Richtlinie 2008/120/EG wird als Mindestvoraussetzung ein Liegebereich gefordert, der für die Tiere „physisch angenehm“ ist. Da der Vollspaltenboden bei der Mehrheit der Tiere Schmerzen durch Entzündungen verursacht, entspricht er diesen Anforderungen nicht. Tierschutz Austria hat diesbezüglich schon im September 2020 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich bei der Europäische Kommission angeregt. Doch bisher ist die Vollspaltenbodenhaltung in Österreich noch immer erlaubt.

Doch es gibt Alternativen:  Ob Weide oder Freilandhaltung, oder auch nur planbefestigte Liegeflächen mit tiefem (Stroh-)Einstreu – all diese Haltungsform würden eine Verbesserung der Lebensqualität der Schweine bringen.

Fazit

Schweine sind intelligente, sozial komplexe Lebewesen mit extrem sensiblen Nasen. Für mehr Tierwohl in der Landwirtschaft muss genügend Platz zur Verfügung stehen, so dass es den Tieren möglich ist, einander auch aus dem Weg zu gehen. Auch muss für ein Tier, das in den meisten Kognitionstest besser als Hunde abschneidet [5], genügend Möglichkeiten zur Beschäftigung bereitgestellt werden. Schweine lieben es in frischer Erde oder Stroh zu wühlen, also müssen auch dementsprechende Flächen in großem Ausmaß zur Verfügung gestellt werden. Die Vollspaltenbodenhaltung ermöglicht kein angemessenes Schweineleben und ist eine Schande für Österreichs Landwirtschaft. Wem das Wohl der Schweine am Herzen liegt, sollte entweder ganz auf Schweinefleisch verzichten, oder zumindest nur Fleisch aus biologischer Haltung oder mit Tierschutz geprüft Siegel kaufen.

Zwei schöne Informationsbroschüren zum Schweinefleischkauf findet ihr hier und hier:

Quellen:

[1] https://www.vier-pfoten.at/unsere-geschichten/pressemitteilungen/parlamentsausschuss-zu-tierschutz-vollspaltenboeden-bleiben?sc_src=email_10306764&sc_lid=540982747&sc_uid=Bdt5Y3Bnlu&sc_llid=5255&sc_eh=46a4c6524f3591b21

[2] https://www.trueffelhang.at/tr%C3%BCffelhund/tr%C3%BCffelschwein/

[3] https://kontrast.at/schweinehaltung-oesterreich-vollspaltenboden-oevp/

[4] Untersuchungen zum Vorkommen von akzessorischen Bursen bei Mastschweinen. Der Ammoniak.

[5] Thinking Pigs: Cognition, Emotion, and Personality (wellbeingintlstudiesrepository.org)

 

Das könnte Sie auch interessieren

Biber_by_Leopold-Kanzler

Renaturierung: Biber, Bäume, Biodiversität

Wir haben einen Vorzeigewald besucht und uns ausgetauscht, wie ökologische Forstwirtschaft unsere Wälder klimaresilient machen kann. Welche Rolle der Biber dabei spielt – und was das mit dem neuen EU-Renaturierungsgesetz zu tun hat und mehr – HIER.

Wolf

ERFOLG: Abschuss von Wolf in Bludenz verhindert

Anfang des Jahres erhitzten Aufnahmen eines verirrten wolfähnlichen Tiers die Gemüter in Vorarlberg. Wie auf unsere Beschwerde hin, der Abschuss verhindert wurde und mehr – HIER!

EU-Wahl: Scheitert der Green Deal?

Am 9. Juni wählt Europa das EU-Parlament. Nach einem hoffnungsvollen Start in die letzte EU-Legislaturperiode, beobachten wir aktuell ein erschreckendes Rollback wichtiger Initiativen zum Schutz unserer Umwelt. Besonders einer nachhaltigen Agrarwende werden laufend Steine in den Weg gelegt. Was Sie tun können und mehr – HIER!

Brauchtum und Tierschutz – (k)ein Widerspruch!

Tierquälerei und Brauchtum? Viele denken an Stierkämpfe in Spanien oder Fiakerpferde in Wien und an die aufgeladenen Debatten, die darüber geführt werden. Leider sind die Fronten oft derartig verhärtet, dass Lösungen durch beidseitige Kompromisse zunehmend unwahrscheinlicher werden. Dabei spricht nichts dagegen, Traditionen hochzuhalten und gleichermaßen Tierwohl zu garantieren.

Zum Newsletter anmelden Newsletter schließen