Weiße Hochzeitstauben – Symbol der Liebe ist Opfer der Tradition

Sie sind intelligent, sozial und treu – und dennoch werden Tauben immer wieder für menschliche Bräuche missbraucht. Ob als Hochzeitstauben oder beim sogenannten „Taubensport“: Für die Tiere bedeutet das Stress, Leid und oft sogar den Tod. Alternativen, warum Tauben Kunstkritiker:innen das Wasser reichen können und mehr – HIER!

Auf einen Blick

  • Tauben sind hochintelligente Tiere – ihre Fähigkeiten werden oft unterschätzt.
  • Hochzeitstauben und Taubensport führen zu Tierleid – Stress, Verletzungen und Tod sind häufig die Folge.
  • Unnötige Verluste – beim Taubensport kommen 40–50 % der Tauben nicht zurück.
  • Weiße Hochzeitstauben sind leichte Beute – viele sterben in der Natur.
  • Tierschutz statt Brauchtum – wir setzen uns für ein Ende dieser Tierquälerei ein!

Hochzeitstauben: Weißer Schein

Weiße Tauben gelten bei Hochzeiten als Symbol für Liebe und Frieden. Doch für die Tiere bedeutet dieser Brauch:

  • Transport in engen Käfigen
  • Stress durch laute Menschenmengen und fremde Umgebungen
  • Orientierungslosigkeit – viele Hochzeitstauben finden nicht zurück und sterben erschöpft.
  • Gefahr durch Raubvögel – weiße Tauben sind in der Natur besonders leichte Beute.

Besonders problematisch: Viele Unternehmen vermieten Lach- oder Pfauentauben, die einen sehr schlechten Orientierungssinn haben. Für diese Tiere endet der vermeintlich romantische Brauch oft tödlich.

Taubensport: Stress und hohe Verlustraten

Beim Taubensport werden Tauben in engen Käfigen über lange Strecken zu Rennen transportiert. Schon dieser Transport bedeutet extremen Stress. Am Zielort werden die Vögel freigelassen – und ihre Heimkehrzeit gestoppt.

Um die Rückkehr zu beschleunigen, trennt man die Tiere von ihren Partner:innen oder ihrem Nachwuchs. Diese Praxis basiert auf der engen Bindung der Tauben – sie leben in monogamen Partnerschaften und leiden extrem unter erzwungener Trennung.

Das Ergebnis: Studien belegen, dass 40–50 % der Tauben bei Rennen nicht mehr heimkehren. Sie sterben an Erschöpfung, bei Kollisionen oder werden Opfer von Raubvögeln ([2], [3]). Tragischerweise hat die österreichische UNESCO-Kommission den „Hochflugtaubensport“ sogar als Kulturerbe anerkannt ([4]).

Wussten Sie, dass Tauben sogar Kunststile unterscheiden können? Wissenschaftler:innen haben gezeigt, dass sie lernen können, zum Beispiel zwischen Gemälden von Picasso und Monet zu unterscheiden ([5]). Doch statt diese faszinierenden Fähigkeiten zu achten, werden Tauben für menschliche Bräuche ausgebeutet.

Fazit: Hochzeitstauben und Taubensport beenden – für den Schutz der Tiere

Hochzeitstauben und Taubensport mögen für viele Menschen romantisch oder traditionell erscheinen. Doch sie bedeuten Tierleid, Stress und oft den Tod der Tiere. Tauben sind intelligente und soziale Lebewesen, die Respekt und Schutz verdienen – keine Ausbeutung.

Wir von Tierschutz Austria fordern: Schluss mit diesen Traditionen. Stattdessen setzen wir uns für einen liebevollen und respektvollen Umgang mit Tauben und allen Tieren ein.

Hilf mit – für ein tierleidfreies Leben!

Mit deiner Spende unterstützt du unsere Arbeit für den Schutz von Tieren und für ein Ende von Bräuchen, die Tierleid verursachen. Danke, dass du Tauben eine Stimme gibst!

[1] Website zum training von Brieftauben: https://www.garhammer-brieftauben.de/45-das-training-die-basis-f%C3%BCr-den-erfolg.html

[2] Bericht des Schweizer Tierschutz: http://www.tierschutz.com/aktuell/brieftauben/pdf/report_brieftauben2018.pdf

[3] Britische Studie zu Attacken auf Renntauben:https://link.springer.com/article/10.1007/s10344-021-01513-2

[4] https://www.meinbezirk.at/hietzing/c-lokales/tauben-jauken-als-immaterielles-kulturerbe-oesterreichs_a3677940

[5] https://www.tagesspiegel.de/themen/gesundheit/picasso-oder-monet-frag-die-taube/278764.html „

Das könnte Sie auch interessieren

Gerettete Martinigänse

Von Stopfmast und Lebendrupf – das Leid der Martini-Gans

Trotz Verbot landen noch immer grausam gestopfte und lebendig gerupfte Gänse auf unseren Tellern. Wie die Gastronomie und der Handel rechtliche Schlupflöcher nutzen, warum Transparenz der Schlüssel gegen Tierleid ist und welche tierfreundlichen Alternativen es bereits gibt – HIER!

ERFOLG: Großbritannien verbietet Auslandstiertransporte

Lange Tiertransporte verursachen immenses Tierleid. Großbritannien ist das erste europäische Land, das deshalb Tiertransporte über seine Landesgrenzen hinaus verbietet. Wie es dazu kam, was sich die EU von den Briten abschauen kann und mehr – HIER!

Insektensterben – das letzte Summen unserer Krabbeltiere

Obwohl die EU sich Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben hat, scheiterte der Vorstoß, den massiven Pestizideinsatz in Europa zu reduzieren. Warum wir auf Insekten angewiesen sind, wie Pestizide und andere Ursachen das Insektensterben vorantreiben und was wir dagegen tun können – HIER!

INTERVIEW: Helga Widder – Tiergestützte Interventionen und ihre Bedeutung

Wir haben Helga Widder, stellvertretende Leiterin des Vereins „Tiere als Therapie“ (TAT) und Präsidentin des europäischen Dachverbands „European Society for Animal Assisted Therapy“ (ESAAT), über ihre Arbeit und Erfahrung interviewt. Wie aus einer kleinen Idee eine europaweite Bewegung entstanden ist, warum Listenhunde aus dem Tierschutzhaus Therapiebegleithunde wurden und mehr – HIER!

Zum Newsletter anmelden Newsletter schließen