Tauben richtig füttern

Tauben richtig füttern – So geht’s!

Wir setzen uns für ein sinnvolles Taubenmanagement in Wien und eine würdevolle Behandlung dieser Tiere ein. Wusstest du zum Beispiel, dass das Füttern von Tauben keineswegs verboten ist, wenn man es richtig macht?

 

Körner und Samen sind artgerechtes Taubenfutter, das den Tieren in Mengen gegeben werden kann, die sie sofort aufnehmen können. Artgerechtes Futter sorgt für gesunde Tauben, deren Kot als Dünger für Zier- und Nutzpflanzen verwendet werden kann. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, Tauben ausschließlich auf öffentlichen Grünflächen zu füttern (sofern nicht explizit anders ausgewiesen). Das Futter müssen die Tiere unmittelbar aufnehmen, und übriggebliebene Reste sind anschließend zu beseitigen.

 

Es ist mittlerweile erwiesen, dass Taubenkot kaum materialschädigend ist (Quelle: TU Darmstadt, Prüfungsbericht 2004) und dass von Tauben keine größeren gesundheitlichen Gefahren ausgehen als von anderen Vögeln und Tieren.

 

Folgender Taubenflyer gibt einen Überblick und steht zum Download zur Verfügung:

Taubenflyer

 

 

Sie wollen unseren Tauben helfen?

Unterstützen Sie uns mit einer Spende bei der Pflege unserer Tiere in Not!

 

Das könnte Sie auch interessieren

Eva Persy im Interview: Tierschutzombudsstelle = tierisch wichtig

Wir haben Wiens Tierschutzombudsfrau, Dipl.-Ing.in Eva Persy MSc MBA, gefragt, was ihre Arbeit so wichtig macht, welche Herausforderungen und Erfolge sie für den Tierschutz in Österreich sieht und wie wir alle gemeinsam noch mehr erreichen können.

Kuhmilch – Überproduziert und subventioniert

Die Lage der österreichischen Milchwirtschaft ist angespannt. Zum einen ist sie der finanziell bedeutendste Landwirtschaftssektor in Österreich. Zum anderen sichern nur staatliche Subventionierungen das Überleben der meisten Landwirtinnen und Landwirte. Was das alles mit Afrika zu tun hat und mehr, erfahren Sie hier!

Ostereier: Augen auf beim Eierkauf

Ostern und bunt bemalte Ostereier gehören für die meisten Menschen zusammen. Doch wie geht es den eierlegenden Hennen? Unter welchen Bedingungen werden sie gehalten und was heißt eigentlich welches Siegel? Um euch durch den Dschungel der Bezeichnung zu führen, erklären wir, was die unterschiedlichsten Haltungsformen bedeuten und auf was man achten muss, wenn einem das Tierwohl am Herzen liegt.

Wolf, wie gefährlich bist du wirklich?

„Problemwölfe“ sollen abgeschossen werden. Agrarlandesräte, wie Michaela Langer-Weninger, sprechen von einem wichtigen Schritt für die Sicherheit der Bevölkerung [1]. Doch hätten Sie gewusst, dass seit Jahrzehnten kein einziger Mensch in Europa durch einen freien Wolf getötet worden ist? Wie steht es also wirklich um die Bedrohung durch den Wolf? Das alles und mehr erfahren Sie hier!

Zum Newsletter anmelden Newsletter schließen