Tauben richtig füttern

Tauben richtig füttern – So geht’s!

Wir setzen uns für ein sinnvolles Taubenmanagement in Wien und eine würdevolle Behandlung dieser Tiere ein. Wusstest du zum Beispiel, dass das Füttern von Tauben keineswegs verboten ist, wenn man es richtig macht?

 

Körner und Samen sind artgerechtes Taubenfutter, das den Tieren in Mengen gegeben werden kann, die sie sofort aufnehmen können. Artgerechtes Futter sorgt für gesunde Tauben, deren Kot als Dünger für Zier- und Nutzpflanzen verwendet werden kann. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, Tauben ausschließlich auf öffentlichen Grünflächen zu füttern (sofern nicht explizit anders ausgewiesen). Das Futter müssen die Tiere unmittelbar aufnehmen, und übriggebliebene Reste sind anschließend zu beseitigen.

 

Es ist mittlerweile erwiesen, dass Taubenkot kaum materialschädigend ist (Quelle: TU Darmstadt, Prüfungsbericht 2004) und dass von Tauben keine größeren gesundheitlichen Gefahren ausgehen als von anderen Vögeln und Tieren.

 

Folgender Taubenflyer gibt einen Überblick und steht zum Download zur Verfügung:

Taubenflyer

 

 

Sie wollen unseren Tauben helfen?

Unterstützen Sie uns mit einer Spende bei der Pflege unserer Tiere in Not!

 

Das könnte Sie auch interessieren

Eichelhäher – Schutz für den Helfer des Waldes!

Ein geschützter Singvogel wird zur Zielscheibe. Die Jagd auf den Eichelhäher verstößt gegen EU-Recht und bringt die Zukunft des Waldes in Gefahr. Was wir dagegen tun können und mehr erfahren Sie hier!

EMA Tierversuche ECEAE

165.000 Unterschriften gegen Botox-Tierversuche

Noch immer werden Zigtausende Mäuse qualvoll erstickt, um Botulinumtoxin-Produkte – besser bekannt unter dem Handelsnamen „Botox“ – zu testen, obwohl es seit 12 Jahren tierversuchsfreie Verfahren gibt. Der Mäuse-Test muss aus dem Europäischen Arzneibuch gestrichen werden, so die Forderung der Europäischen Koalition zur Beendigung von Tierversuchen (ECEAE) heute in Amsterdam.

Zum Newsletter anmelden Newsletter schließen