Tierschutz-Blog

TIERSCHUTZ SEIT 1846.

Seit über 175 Jahren kämpfen wir für die Rechte der Tiere. Wir setzen uns für faire Lebensbedingungen, artgerechte Haltung sowie den Schutz heimischer Arten und deren Lebensräume ein. Einen Überblick unserer aktuellen Tierschutz-Themen, offizielle Stellungnahmen sowie Statements und Forderungen finden Sie hier.

Auch Batman braucht manchmal Hilfe – Spannende Fakten über unsere Fledermäuse

Wie viele von euch wissen, haben diesen Winter bei uns im Tierschutzhaus rund 170 Fledermäuse, überwiegend Große Abendsegler, ihren Winterschlaf gehalten. Die Tiere sind zu uns gebracht worden, nachdem fleißige HelferInnen sie hinter der Glasfassade eines Hochhauses gerettet haben. Jetzt im Frühling werden die Tiere in kleinen Gruppen sukzessive ausgewildert, immer abhängig von guten Wetter- und Nahrungsbedingungen.

Ostereier: Augen auf beim Eierkauf

Ostern und bunt bemalte Ostereier gehören für die meisten Menschen zusammen. Doch wie geht es den eierlegenden Hennen? Unter welchen Bedingungen werden sie gehalten und was heißt eigentlich welches Siegel? Um euch durch den Dschungel der Bezeichnung zu führen, erklären wir, was die unterschiedlichsten Haltungsformen bedeuten und auf was man achten muss, wenn einem das Tierwohl am Herzen liegt.

Unsere Lebensmittel – Unsere Zukunft

Es ist dringend an der Zeit, den Ernährungssektor zu durchleuchten. Aktuell ist Österreich, auch aufgrund einer teilweise überholten Landwirtschaftspolitik, gezwungen, tierische Lebensmittel zu exportieren. Doch während Krisenzeiten kann die Überversorgung in einzelnen Bereichen ebenso problematisch werden, wie die Unterversorgung.

YouTube, Facebook und TikTok – Kümmert euch Tierquälerei?

Tierquälerei generiert im Internet viele Klicks und damit Geld. Erfahren Sie hier, warum Tierquälerei auf YouTube und Co. boomt, warum Großkonzerne sich gegen Maßnahmen sträuben, was es mit herzzerreißenden Tierrettungen wirklich auf sich hat und wie Sie selbst aktiv werden können!

Vollspaltenboden – Noch immer kein Verbot

Trotz Parlamentsausschuss zum Tierschutz Volksbegehren im Dezember gibt es immer noch kein Verbot der Vollspaltbodenhaltung [1]. Die Mehrheit der Schweine wird in Österreich noch immer auf Vollspaltenböden gehalten. Diese bestehen aus Betonböden mit eingelassenen Spalten, durch die Kot und Urin abfließen und sich in einer unter den Spalten liegenden Güllegrube sammeln können. Somit leben Schweine auf Vollspaltenböden direkt über ihren eigenen Fäkalien.

Rechtliche Novellen für den Tierschutz

Tierschutz Austria hat die bis jetzt geplanten Novellen unter die Lupe genommen. Unser Fazit: Es bedarf noch einige Verbesserungen, damit diese Gesetze tatsächlich den versprochenen Tierschutz gewährleisten. Hier ein Überblick über unsere wichtigsten Punkte:

Lösungen im Fischotterkonflikt: Vorzeigeland Burgenland

Letzten Monat haben wir über die Mythen und Fakten von Österreichs schwimmendem Großmarder berichtet. Wir haben versprochen, euch diesmal ein Musterbeispiel zu geben, wie der Umgang mit Fischottern auch in Österreich funktionieren kann.

Happy Valentine

Hast du schon dein Herzblatt oder suchst du noch einen Herzensbrecher für den Valentinstag?

Mythos – Fischfressender Otter

Wieder ist es ein Beutegreifer, der Österreich spaltet. Diesmal geht es um den flinken und streng geschützten Fischotter, der – nachdem er beinahe ausgelöscht worden war – endlich wieder durch Österreichs Gewässer taucht.

Zum Newsletter anmelden Newsletter schließen