Tierquälerei – was tun?

Was ist zu tun, wenn man Zeuge von Tierqual wird?

Wenn du Zeuge von Tierquälerei wirst und den Eindruck hast, dass Gefahr in Verzug vorliegt, dann schreck nicht davor zurück die Polizei aufzusuchen. Fälle von Gefahr in Verzug sind beispielsweise:

  • Ein verhungerndes oder verdurstendes Tier
  • Massive Gewalteinwirkung
  • Ein im Auto gefangener und stark hechelnder Hund bei heißen Außentemperaturen

Kontaktiere in diesen Fällen bitte zusätzlich auch die Behörden und erkundige dich am besten nach ein paar Tagen , was in deinem Fall unternommen worden ist. In Wien ist die zuständige Behörde die MA60, in den anderen Bundesländern handelt es sich um eine zuständige Bezirksverwaltungsbehörde. Dort ist nach dem Amtstierarzt zu fragen. Zu informieren wäre zusätzlich die jeweilige Tierschutzombudsstelle (jedes Bundesland hat eine andere), auch die nächstgelegenen Tierschutzvereine können helfen.

Unser Team steht dir tagtäglich mit Rat und Tat zur Seite. Unser Tiernotruf ist unter  +43 1 699 24 80 erreichbar – nicht nur während unserer Öffnungszeiten, sondern auch nachts, an Wochenenden und Feiertagen.

Das könnte Sie auch interessieren

20 Jahre Tierschutzgesetz – eine Zeitreise!

Passend zur aktuellen Tierschutznovelle feiern wir heuer das 20-jährige Jubiläum des österreichweiten Tierschutzgesetzes. Welch langer Kampf dem Gesetz vorausgegangen ist, was sich verbessert hat, warum auch Ratten mal vor Gericht standen und mehr – HIER!

EMA Tierversuche ECEAE

165.000 Unterschriften gegen Botox-Tierversuche

Noch immer werden Zigtausende Mäuse qualvoll erstickt, um Botulinumtoxin-Produkte – besser bekannt unter dem Handelsnamen „Botox“ – zu testen, obwohl es seit 12 Jahren tierversuchsfreie Verfahren gibt. Der Mäuse-Test muss aus dem Europäischen Arzneibuch gestrichen werden, so die Forderung der Europäischen Koalition zur Beendigung von Tierversuchen (ECEAE) heute in Amsterdam.

Tierversuche_Mäuse

Die Zukunft ist tierversuchsfrei – und hat längst begonnen

Wir sind Teil der europäischen Koalition ECEAE – gemeinsam setzen wir uns für ein Ende von Tierversuchen ein. Warum tierversuchsfreie Methoden die Medizin revolutionieren und längst Realität sind, erklärt Dr. Tamara Zietek, führende Wissenschaftlerin der ECEAE, in ihrem aktuellen Fachartikel. Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick – HIER!

Kälber im Tierschutzhaus

Rechnungshof: Kritik an ineffizienten Tierschutz-Kontrollen bei Nutztierhaltung

Österreichs Tierschutzkontrollen stehen massiv in der Kritik: Laut dem aktuellen Rechnungshofbericht werden weniger als 2 Prozent der Betriebe jährlich kontrolliert, Missstände nicht ausreichend geahndet und Förderungen fließen trotz Verstößen weiter. Statt Lösungen zu suchen, sollen NGOs, die Missstände aufdecken, kriminalisiert werden. Wo es dringenden Handlungsbedarf gibt und mehr – HIER! 

Zum Newsletter anmelden Newsletter schließen