Tierquälerei – was tun?

Was ist zu tun, wenn man Zeuge von Tierqual wird?

Wenn du Zeuge von Tierquälerei wirst und den Eindruck hast, dass Gefahr in Verzug vorliegt, dann schreck nicht davor zurück die Polizei aufzusuchen. Fälle von Gefahr in Verzug sind beispielsweise:

  • Ein verhungerndes oder verdurstendes Tier
  • Massive Gewalteinwirkung
  • Ein im Auto gefangener und stark hechelnder Hund bei heißen Außentemperaturen

Kontaktiere in diesen Fällen bitte zusätzlich auch die Behörden und erkundige dich am besten nach ein paar Tagen , was in deinem Fall unternommen worden ist. In Wien ist die zuständige Behörde die MA60, in den anderen Bundesländern handelt es sich um eine zuständige Bezirksverwaltungsbehörde. Dort ist nach dem Amtstierarzt zu fragen. Zu informieren wäre zusätzlich die jeweilige Tierschutzombudsstelle (jedes Bundesland hat eine andere), auch die nächstgelegenen Tierschutzvereine können helfen.

Unser Team steht dir tagtäglich mit Rat und Tat zur Seite. Unser Tiernotruf ist unter  +43 1 699 24 80 erreichbar – nicht nur während unserer Öffnungszeiten, sondern auch nachts, an Wochenenden und Feiertagen.

Das könnte Sie auch interessieren

Kühe

Hafergate – In Tirol kocht die Milch über

Ein Krampus bestellt in Tirol Kaffee mit Hafermilch und eine Serie teils absurder Ansprachen, voll Betroffenheit und Empörung, folgt. Hafergate hat begonnen. Aber warum kocht bei Hafer in Tirol die Milch über?

Insekten – In aller Munde?

Warum Insekten in unserer Nahrung eigentlich nicht neu sind und vor allem was für und was gegen Insekten auf dem Teller spricht, erfahren Sie hier.

Interview: Anna Loupal – Amphibienwanderung im Fokus

Lebensraumzerstörung, Straßen und Pestizide machen unseren Amphibien schwer zu schaffen. Anna Loupal, vom Naturschutzbund Wien, koordiniert den regionalen Amphibienschutz in unserer Hauptstadt mit. Wie Amphibienrettungen ablaufen, warum es auch mal gefährlich werden kann und mehr – HIER!

Wolf: Tierschutz Austria kämpft am EuGH für Artenschutz!

Der Rechtsstreit zum Wolfschutz geht in die nächste Runde. Warum wir vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) gegen die Tiroler Landesregierung antreten, welche richtungsweisende Auswirkungen diese Entscheidung für Arten in ganz Europa haben kann und mehr – Hier!

Zum Newsletter anmelden Newsletter schließen