Tierschutz ist Menschenschutz

Schützen wir die Tiere, schützen wir auch uns.

Ein Umdenken muss jetzt stattfinden! Seriöse Hinweise verdichten sich mehr und mehr darauf, dass das COVID-19 tierischen Ursprungs sein dürfte. Das Virus ist jedoch nicht die erste Zoonose, also eine Krankheit, die sich von Tieren auf Menschen übertragen hat. Nach Angaben der Welt-Tiergesundheitsorganisation (OIE) sind etwa 60% aller Infektionskrankheiten Zoonosen und 75% aller neu auftretenden Infektionskrankheiten tierischen Ursprungs. Die Ausbeutung von Tier und Natur muss ein Ende haben, denn sonst war Corona nur der Anfang.

Corona ist ein Anfang, der eigentlich gar keiner ist.

BSE (Creutzfeld-Jacob), Schweine- und Vogelgrippe, Ebola, Sars, Borna, Hendra-Virus oder das West-Nil-Fieber waren bereits Vorboten. Der Umgang mit Tieren in unserer Gesellschaft muss daher kritisch hinterfragt werden. Nicht nur in Österreich, sondern weltweit.

Wir fordern eindringlich: Die Politik muss jetzt handeln, die nationalen und internationalen EntscheidungsträgerInnen sind jetzt gefragt. Die Ursachenforschung greift viel zu kurz. Der Umgang mit Tieren ist weder als gewichtiger Faktor der Klimakrise noch als ökonomisch und gesundheitlich kaum kalkulierbares Risiko und als Politikfeld mit extrem dringlichen Herausforderungen zur Kenntnis genommen worden. Das muss sich ändern. Darunter fallen etwa der Handel mit Tieren und tierischen Produkten, genetisch verarmte Zuchten, artwidrige Haltungen und Fütterungen, Transporte in unvorstellbaren Mengen und von unzumutbarer Dauer, Tötungen in industriellen Dimensionen, und der gesundheitsschädlich hohe Konsum tierischer Nahrungsmittel.

Wie muss es jetzt weitergehen?

Es müssen neue, nachhaltige Systeme geschaffen werden. „Für die Entwicklung dieser Systeme braucht es Zeit, die man sich jetzt unbedingt nehmen muss“, so unsere Präsidentin Madeleine Petrovic. Zu diesen neuen Systemen gehört ganz besonders eine längst fällige Abkehr von Tierversuchen. Des Weiteren wäre eine Forderung nach einem strengen Verbot von Wildtiermärkten wie jenem in China, wo die Pandemie ihren Anfang nahm, ein erster Schritt in die richtige Richtung. Ebenso wie ein Verbot aller Nutztiertransporte in nicht EU-Staaten und strengere Regelungen auch innerhalb der EU.

„Wie unsere Gesellschaft künftig mit Tieren umgeht, wird eine zentrale Rolle bei der menschlichen Gesundheit spielen. Wenn wir jetzt nicht handeln und unseren Zugang zu Tieren und deren Haltungs- und Lebensbedingungen radikal ändern, drohen uns weitere Krankheiten wie Corona.“ Madeleine Petrovic

Das könnte Sie auch interessieren

Rehkitz im hohen Gras

Den Mähtod verhindern

Von April bis Juli werden viele Rehe geboren. Leider fällt in diesen Zeitraum meist auch die Mahd. Laut Schätzungen werden allein in Österreich, jährlich bis zu 25.000 Rehkitze durch Mähwerke getötet.

Tauben richtig füttern

Wir setzen uns für ein sinnvolles Taubenmanagement in Wien und eine würdevolle Behandlung dieser Tiere ein. Wusstest du zum Beispiel, das Tauben füttern keineswegs verboten ist, wenn man es richtig macht?

Fischotter Kärnten Berner Konvention

ERFOLG: Fischotterjagd in Kärnten – Berner Konvention fordert Stopp der Fallenjagd

Auf unsere Beschwerde hin kritisiert die Berner Konvention das Land Kärnten scharf für die grausame Otterjagd. Gleichzeitig brachte unser Einsatz die Verkaufsplattform Temu dazu, illegale Totfangfallen zu entfernen. Warum diese Entwicklungen starke Signale für den Artenschutz sind, wie wir den Schutz des Fischotters stärken und mehr – HIER!

Zum Newsletter anmelden Newsletter schließen