Tierschutz ist Menschenschutz

Schützen wir die Tiere, schützen wir auch uns.

Ein Umdenken muss jetzt stattfinden! Seriöse Hinweise verdichten sich mehr und mehr darauf, dass das COVID-19 tierischen Ursprungs sein dürfte. Das Virus ist jedoch nicht die erste Zoonose, also eine Krankheit, die sich von Tieren auf Menschen übertragen hat. Nach Angaben der Welt-Tiergesundheitsorganisation (OIE) sind etwa 60% aller Infektionskrankheiten Zoonosen und 75% aller neu auftretenden Infektionskrankheiten tierischen Ursprungs. Die Ausbeutung von Tier und Natur muss ein Ende haben, denn sonst war Corona nur der Anfang.

Corona ist ein Anfang, der eigentlich gar keiner ist.

BSE (Creutzfeld-Jacob), Schweine- und Vogelgrippe, Ebola, Sars, Borna, Hendra-Virus oder das West-Nil-Fieber waren bereits Vorboten. Der Umgang mit Tieren in unserer Gesellschaft muss daher kritisch hinterfragt werden. Nicht nur in Österreich, sondern weltweit.

Wir fordern eindringlich: Die Politik muss jetzt handeln, die nationalen und internationalen EntscheidungsträgerInnen sind jetzt gefragt. Die Ursachenforschung greift viel zu kurz. Der Umgang mit Tieren ist weder als gewichtiger Faktor der Klimakrise noch als ökonomisch und gesundheitlich kaum kalkulierbares Risiko und als Politikfeld mit extrem dringlichen Herausforderungen zur Kenntnis genommen worden. Das muss sich ändern. Darunter fallen etwa der Handel mit Tieren und tierischen Produkten, genetisch verarmte Zuchten, artwidrige Haltungen und Fütterungen, Transporte in unvorstellbaren Mengen und von unzumutbarer Dauer, Tötungen in industriellen Dimensionen, und der gesundheitsschädlich hohe Konsum tierischer Nahrungsmittel.

Wie muss es jetzt weitergehen?

Es müssen neue, nachhaltige Systeme geschaffen werden. „Für die Entwicklung dieser Systeme braucht es Zeit, die man sich jetzt unbedingt nehmen muss“, so unsere Präsidentin Madeleine Petrovic. Zu diesen neuen Systemen gehört ganz besonders eine längst fällige Abkehr von Tierversuchen. Des Weiteren wäre eine Forderung nach einem strengen Verbot von Wildtiermärkten wie jenem in China, wo die Pandemie ihren Anfang nahm, ein erster Schritt in die richtige Richtung. Ebenso wie ein Verbot aller Nutztiertransporte in nicht EU-Staaten und strengere Regelungen auch innerhalb der EU.

„Wie unsere Gesellschaft künftig mit Tieren umgeht, wird eine zentrale Rolle bei der menschlichen Gesundheit spielen. Wenn wir jetzt nicht handeln und unseren Zugang zu Tieren und deren Haltungs- und Lebensbedingungen radikal ändern, drohen uns weitere Krankheiten wie Corona.“ Madeleine Petrovic

Das könnte Sie auch interessieren

Auch Batman braucht manchmal Hilfe – Spannende Fakten über unsere Fledermäuse

Wie viele von euch wissen, haben diesen Winter bei uns im Tierschutzhaus rund 170 Fledermäuse, überwiegend Große Abendsegler, ihren Winterschlaf gehalten. Die Tiere sind zu uns gebracht worden, nachdem fleißige HelferInnen sie hinter der Glasfassade eines Hochhauses gerettet haben. Jetzt im Frühling werden die Tiere in kleinen Gruppen sukzessive ausgewildert, immer abhängig von guten Wetter- und Nahrungsbedingungen.

Rechtliche Novellen für den Tierschutz

Tierschutz Austria hat die bis jetzt geplanten Novellen unter die Lupe genommen. Unser Fazit: Es bedarf noch einige Verbesserungen, damit diese Gesetze tatsächlich den versprochenen Tierschutz gewährleisten. Hier ein Überblick über unsere wichtigsten Punkte:

INTERVIEW: Experte Pichler zum Bärenunfall im Trentino

Wir haben Ökologe und Bärenexperte Mag. Christian Pichler gefragt, was beim Bärenmanagement im Trentino schiefgegangen ist, was wir in Österreich verbessern können und wie mit Sorgen der Bevölkerung umgegangen werden sollte. 

Wildtierfütterung – Wer Futter sät, wird Wild ernten

In den vergangenen Jahren sind hitzige Debatten darüber entbrannt, ob Wildtiere im Winter zugefüttert werden sollten. Im Zentrum der Diskussion steht vor allem die Fütterung von Rot- und Rehwild – beliebte Wildtiere für die Jagd.

Zum Newsletter anmelden Newsletter schließen