Stellungnahmen der Tiroler Parteien zum Wolf

Parteienaufruf zur Wolfsthematik!

In Tirol gehen die Wogen in Bevölkerung und Politik anlässlich des Wolfs wieder hoch. Die Zahl durch Wölfe gerissener und verletzter Nutztiere ist in Tirol in den vergangenen Jahren stark angestiegen [1], zugleich sind Wölfe streng geschützt und wichtiger Bestandteil eines funktionierenden Ökosystems [2]. Interessenkonflikte zwischen der lokalen Bauernschaft und Umweltschutzorganisationen scheinen damit unausweichlich zu sein. Konstruktive Gespräche, um Kompromisse zu finden, werden hingegen immer schwieriger, je stärker sich die Fronten verhärten.

Wir von Tierschutz Austria haben deshalb die Parteien ÖVP, SPÖ, NEOS, Grüne, FPÖ und Liste Fritz dazu eingeladen, zu der Debatte Stellung zu beziehen. Informieren Sie sich hier über die aktuellen Forderungen und Lösungsvorschläge der Parteien und helfen Sie uns, einen sachlichen Diskurs wieder zu erleichtern.

Stellungnahmen der Tiroler Parteien:

NEOS Tirol

Grüne Tirol

FPÖ Tirol

SPÖ Tirol

Tiroler Volkspartei

Liste Fritz. Tirol

 

[1] Österreichzentrum Bär Wolf Luchs. Risszahlen. https://baer-wolf-luchs.at/monitoring/risszahlen (aufgerufen: 08. 08. 2022)

[2] Ray JC, Redford KH, Steneck RS, Berger J, editors. Large Carnivores and the Conservation of Biodiversity. New York: Island Press; 2005.

Das könnte Sie auch interessieren

INTERVIEW: Erich Breiteneder – Leidenschaft für Bienen und Natur

Erich Breiteneder ist leidenschaftlicher Imker und wurde 2023 beim Tierschutzpreis Niederösterreich ausgezeichnet. Bei einem Besuch in seinem Garten hat er seine Erfahrungen, Leidenschaft und Herausforderungen als Imker mit uns geteilt. Warum auch Reporter:innen seinen Bienen besuchen und mehr – HIER!

GRATULATION: Herbert-Stiller-Preis für tierversuchsfreie Forschung in Krems

Die deutsche Tierschutz-NGO Ärzte gegen Tierversuche (ÄgT) hat den mit 20.000 Euro dotierten Herbert-Stiller-Förderpreis für tierversuchsfreie Forschung an Dr. Stephan Harm und sein Team an der Universität für Weiterbildung Krems verliehen. Wir gratulieren den Forschenden ganz herzlich! 

Zum Newsletter anmelden Newsletter schließen