Forderung: Schonzeiten für alle Wildtiere

Nach wie vor gibt es für viele Wildtiere keine Schonzeiten.

Das Bundestierschutzgesetz verbietet in § 6 Absatz 1 das grundlose Töten von Tieren. Dennoch enthalten diverse jagdrechtliche Bestimmungen, z.B. im NÖ Jagdrecht, für etliche Tiere, insbesondere kleiner Beutegreifer, überhaupt keine Schonzeiten, sodass etwa Wildschweine, Füchse, Marderhunde, Waldiltisse, Steinmarder, Wildkaninchen, Waschbären sowie Wiesel zu jeder Jahreszeit geschossen werden dürfen. Das schreckliche Schicksal der Jungen ist mit dem Tod der Mutter besiegelt: Sie sterben qualvoll und langsam an Hunger, Durst oder Kälte.

Die Antwort der Jagd-Verantwortlichen in NÖ: Anständige Jägerinnen und Jäger würden das ohnehin nicht tun. Wenn es ohnehin nicht geschieht, dann könnte es doch auch verboten werden.

Die kleinen Raubtiere werden als Konkurrenz bei der Jagd auf andere Tiere gesehen. Moralisch ist das verwerflich und ökologisch fatal, denn gerade die kleinen Raubtiere des Waldes sind enorm wichtig, um den Bestand an Nagern zu kontrollieren und gesund zu halten. Aber gegen Mäuse und Ratten wird dann eben vermehrt Gift eingesetzt. Die Kettenreaktion der Unvernunft geht weiter.

Unsere Forderung:

§ 6 BundestierschutzG ist dahingehend abzuändern, dass ein neuer Absatz 6 hinzuzufügen wäre, der das Töten von Wildtieren in jenen Zeiten verbietet, in denen sie Junge zu versorgen haben, die im Falle eines Abschusses von Mutter- bzw. Elterntieren qualvoll verenden würden. Auch der Nachwuchs ist, bis er selbständig überlebensfähig ist, unter Schonzeit zu stellen. § 3 Abs 4 des Tierschutzgesetzes, welcher die Ausübung der Jagd vom Tierschutzgesetz ausnimmt, hat zu entfallen. Denn auch bei der Jagd muss tunlichst darauf geachtet werden, dass Wildtieren keine unnötigen Schmerzen, Leiden oder Schäden zugefügt werden. Die Jägerschaft nennt das „waidgerecht“.

Wir meinen, dass es keine Schonzeiten für Unmenschlichkeit, Brutalität und mutwilliger Zerstörung des natürlichen Gleichgewichts geben sollte!

Das könnte Sie auch interessieren

Listenhunde: Jeder Hund ist ein „guter Hund“

Was haben Bordeauxdogge, Ridgeback und Pit Bull Terrier gemeinsam? Sie gehören zu einer Reihe an Hunderassen, die zumindest in einigen Bundesländern zu den „Hunden mit erhöhtem Gefährdungspotential“ gezählt werden. Als Konsequenz müssen Halter:innen sogenannter „Listenhunde“ bundeslandspezifische Auflagen erfüllen. Wissenschaft und NGOs fordern schon lange, dass diese Listen abgeschafft und durch effektive Präventionsmaßnahmen ersetzt werden.

Footer_TSP-NL_Vogelgrippe

Vogelgrippeausbruch ist Versagen der Massentierhaltung

Die Vogelgrippe ist in Österreich angekommen – und wieder trifft es die Tiere. Hunderttausende Hühner, Gänse, Enten und Puten werden in Europa getötet, obwohl die meisten nicht erkrankt sind. Doch die Vogelgrippe ist ein hausgemachtes Produkt der industriellen Tierhaltung. Das und mehr – HIER!

INTERVIEW: Helga Widder – Tiergestützte Interventionen und ihre Bedeutung

Wir haben Helga Widder, stellvertretende Leiterin des Vereins „Tiere als Therapie“ (TAT) und Präsidentin des europäischen Dachverbands „European Society for Animal Assisted Therapy“ (ESAAT), über ihre Arbeit und Erfahrung interviewt. Wie aus einer kleinen Idee eine europaweite Bewegung entstanden ist, warum Listenhunde aus dem Tierschutzhaus Therapiebegleithunde wurden und mehr – HIER!

Gemeinsame Agrarpolitik 2023-2027

Der bei der Europäischen Kommission eingereichte österreichische Strategieplan für die Umsetzung der gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) kam Ende März nach genauer Begutachtung mit einem 32-seitigen „Observation Letter“ und 251 Anmerkung zurück. Empfohlen wurden unter anderem eine stärkere Pestizidreduktion und größerer Fokus auf Klima- und Umweltschutz.

Zum Newsletter anmelden Newsletter schließen