Vollspaltenböden verstoßen seit 2016 gegen EU-Richtlinie

Wir haben Beschwerde bei der EU-Kommission eingebracht.

Seitens der Österreichischen Bundesregierung steht schon seit 2016 die Übernahme der Berichtigung der EU-Richtlinie 2008/120/EG (Richtlinie über die Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen) in die 1. Tierhaltungsverordnung aus. Dies betrifft die Schweinehaltung auf Vollspaltenböden. Etwa 60% der österreichischen Schweine leben auf solchen Böden. Die meisten von ihnen leiden an Entzündungen, Verletzungen und Hautschwielen. Ohne Einstreu können sich Schweine außerdem nicht ausreichend beschäftigen. Stress und Aggression sind die Folgen.

Zur Erklärung: Die EU-Richtlinie 2008/120/EG wurde im Original auf Englisch verfasst und fordert als Mindestvoraussetzung einen Liegebereich für Schweine, der „physically comfortable“ sein muss. Dies wurde mit „größenmäßig angemessen“ ins Deutsche übersetzt, was falsch ist.

Dieser Übersetzungsfehler wurde bereits 2016 von der EU berichtigt. Seither ist in der deutschen Fassung zu lesen, dass für Schweine eine „physisch angenehme Liegefläche“ verfügbar sein muss. Diese Übersetzung müsste nun auch in der 1. Tierhaltungsverordnung in Österreich berichtigt werden, dies fand bis jetzt nicht korrekt statt: So muss der Liegebereich bloß größenmäßig angenehm sein, damit alle Schweine gleichzeitig liegen können. Die Vorgabe eines physisch angenehmen Liegenbereichs für Schweine würde Vollspaltenböden zumindest für den Liegebereich ausschließen. Bereits in fünf europäischen Ländern sind Vollspaltenböden im Liegebereich auch explizit verboten.

Die 1. Tierhaltungsverordnung in Österreich verstößt daher schon seit 2016 gegen die EU-Richtlinie zur Schweinehaltung. Als Tierschutz Austria haben wir Beschwerde bei der EU-Kommission eingebracht und damit den Antrag gestellt, ein Vertragsverletzungsfahren gegen Österreich einzuleiten.

Die Industrialisierung der konventionellen Nutztierhaltung muss endlich ein Ende haben. Ein Paradigmenwechsel ist dringend notwendig. Das hat uns nicht zuletzt die Corona-Krise gezeigt.

Das könnte Sie auch interessieren

INTERVIEW: Experte Pichler zum Bärenunfall im Trentino

Wir haben Ökologe und Bärenexperte Mag. Christian Pichler gefragt, was beim Bärenmanagement im Trentino schiefgegangen ist, was wir in Österreich verbessern können und wie mit Sorgen der Bevölkerung umgegangen werden sollte. 

Fazit der 3Rdays23 – Tierversuche brauchen bessere Kommunikation

Führende Köpfe aus verschiedensten Feldern trafen sich bei den Austrian 3R days um über die Zukunft von Tierversuchen zu diskutieren. Wir waren vor Ort, haben unsere Expertise für Tierwohl eingebracht, mit Wissenschaftler:innen und Vertreter:innen diskutiert und neue internationale Kontakte geknüpft. Unser Fazit – HIER!

Wolf Naturschutz Herdenschutz

Natur in Gefahr: Wolfdebatte gefährdet hunderte Arten

Artenschutz in Gefahr! Die Europäische Union steht kurz davor, den nächsten Schritt zur Herabstufung des Wolfsschutzes zu gehen. Warum dieses Vorhaben weit über den Wolf hinausgeht, europäische Naturschutzgesetze umschreibt, hunderte Arten gefährdet und mehr – HIER!

Rechtsgutachten Hundeabschuss Jagd

Rechtsgutachten belegt: Hundeabschuss ungerechtfertigt!

Ein aktuelles Rechtsgutachten offenbart erschreckende Lücken in den österreichischen Jagdgesetzen: Die geltenden Regelungen zum Abschuss von Hunden sind nicht mehr zeitgemäß und widersprechen dem modernen Verständnis des Mensch-Tier-Verhältnisses. Warum Hunde nur noch auf 2 % der Landesfläche sicher sind und mehr – HIER!

Zum Newsletter anmelden Newsletter schließen