Stellungnahme Wolf – Tiroler Volkspartei

Wir achten auf die Natur, wissen um den Wert einer intakten Tier- und Pflanzenwelt und setzen uns deshalb konsequent für deren Schutz ein. Die Liebe zu Tieren umfasst bei uns nicht nur Wild-, sondern auch Haus- und Nutztiere. Die Bilder von gerissenen Nutztieren, die oftmals über Stunden qualvoll verenden, lassen uns nicht kalt – ebenso wenig wie deren Besitzerinnen und Besitzer. Wölfe reagieren auf das scheinbare „Überangebot“ bei Weidetieren mit dem sogenannten Beuteschlag-Reflex. Das heißt: Es werden wesentlich mehr Tiere getötet als tatsächlich gefressen werden. In Tirol hat es in den letzten Jahren immer wieder Wölfe gegeben, die auf diese auffällige Art und Weise getötet haben. Mittlerweile sind es hunderte Risse in einem Jahr und die Kurve zeigt steil nach oben. Bei solchen Rissereignissen spricht man von Problemtieren und aus unserer Sicht ist ganz klar: Problemtiere sind zu entnehmen.

Der bisherig eingeschlagene Weg des Bescheides über das Jagdgesetz nach vorheriger Beurteilung der Gefährlichkeit des Tieres durch ein unabhängiges Fachkuratorium (hier werden auch die Herdenschutzmaßnahmen und deren Umsetzbarkeit mit beurteilt) und einer anschließenden Gefährdungsverordnung hat mittlerweile bei mehreren Wölfen zu einer de jure Entnahmemöglichkeit geführt. Der sofortige Einspruch durch Umweltorganisationen wie dem WWF führt aber de facto zu totem Recht – und das nach eingehender Beurteilung von Fachleuten.

Als Tiroler Volkspartei stehen wir auf der Seite der Bäuerinnen und Bauern, auf der Seite der Nutztiere und stellen uns gegen Tierleid. Wir sind für den Erhalt und den Schutz der für Tirol so wichtigen Alm- und Weidewirtschaft. Ein weiteres Faktum: Im Alpenbogen ist der Wolf nicht mehr vom Aussterben bedroht. Die FFH-Richtlinie wurde schon längst von der Praxis überholt und ist zu hinterfragen. Deshalb wollen wir vom absoluten Schutz in Richtung Bestandsmanagement gehen. Es soll Weidezonen geben, wo die Nutztierhaltung Vorrang hat. In anderen Zonen kann sich der Wolf wiederum frei bewegen. Gleichzeitig wollen wir gesetzlich die Entnahme von Problemwölfen vereinfachen. Dass dafür entsprechende Datengrundlagen vorhanden sein müssen (Beurteilung der Gefährdung, der Herdenschutzmaßnahmen und deren Verhältnismäßigkeit, Definition des Erhaltungszustandes über den gesamten Alpenbogen, usw.) ist selbstverständlich. Die Bilder von hunderten, gerissenen Tieren können nicht im Sinne von tierliebenden Menschen sein.

Kathrin Baumann, BA MSc (Pressesprecherin Tiroler Volkspartei )

Das könnte Sie auch interessieren

Gutachten – Grausame Tötung des Fischotters in Kärnten

In Österreich gibt es immer wieder Diskussionen, ob der Fischotter zum Schutz der Teichwirtschaften und der Fische in den Fließgewässern bejagt werden darf. In Kärnten sind der Fang und die Tötung des Fischotters erlaubt und das, obwohl diese streng geschützte Art Österreich gerade erst wieder besiedelt hat.

Wolf, wie gefährlich bist du wirklich?

„Problemwölfe“ sollen abgeschossen werden. Agrarlandesräte, wie Michaela Langer-Weninger, sprechen von einem wichtigen Schritt für die Sicherheit der Bevölkerung [1]. Doch hätten Sie gewusst, dass seit Jahrzehnten kein einziger Mensch in Europa durch einen freien Wolf getötet worden ist? Wie steht es also wirklich um die Bedrohung durch den Wolf? Das alles und mehr erfahren Sie hier!

Lösungen im Fischotterkonflikt: Vorzeigeland Burgenland

Letzten Monat haben wir über die Mythen und Fakten von Österreichs schwimmendem Großmarder berichtet. Wir haben versprochen, euch diesmal ein Musterbeispiel zu geben, wie der Umgang mit Fischottern auch in Österreich funktionieren kann.

Zum Newsletter anmelden Newsletter schließen