Stellungnahme Wolf – Liste Fritz. Tirol

Unsere Lebensmittel – Unsere Zukunft

Es ist dringend an der Zeit, den Ernährungssektor zu durchleuchten. Aktuell ist Österreich, auch aufgrund einer teilweise überholten Landwirtschaftspolitik, gezwungen, tierische Lebensmittel zu exportieren. Doch während Krisenzeiten kann die Überversorgung in einzelnen Bereichen ebenso problematisch werden, wie die Unterversorgung.

Emotion raus, Sachverstand rein! Entweder ist es die Urangst vor dem Wolf oder billiger Populismus, aber was derzeit an unausgegorenen Vorschlägen zum Thema ‘Wolf in Tirol’ herumgeistert, ist beachtlich. Wir als Liste Fritz verstehen die Verzweiflung vieler Bauern, deren Schafe und Ziegen von Wölfen gerissen werden und teils grauenvoll verenden. Wir verstehen die Sorge mancher Gemeinden und Touristiker vor dem Sesshaftwerden des Wolfes und wir verstehen Bemühungen der NGOs wie des WWF, Artenschutz zu leben und auf bestehendes EU-Recht zu pochen.

Bereits im Jahr 2020 haben wir ein Konzept für den Umgang mit dem Wolf und anderen großen Beutegreifern in Tirol im Tiroler Landtag beantragt. Wir wollten alle Experten, Interessengruppen, NGOs und interessierte Gemeinden an einen Tisch holen und ein umfassendes Konzept für den Umgang mit dem Wolf ausarbeiten lassen. Es gehört rechtlich abgeklärt, ob wolfsfreie Zonen wie in Finnland ein Modell für Österreich und Tirol sein können. Herdenschutzmaßnahmen, wo sie möglich und sinnvoll sind, sind weiterzuentwickeln und zu fördern, genauso wie das Hirtenwesen und die Ausbildung von Herdenhunden.

Jedenfalls ein möglicher Lösungsansatz sind Weidezonen für Tirol: Wolf- und Bärmanagement in Tirol rechtlich absichern und praktikabel ausgestalten! Das beinhaltet die Ausweisung von drei Zonen in Tirol: eine Schutzzone, in der keinerlei Entnahme stattfindet, eine Bewertungs-Zone, in der die Entnahme von einzelnen großen Beutegreifern nach vorheriger Bewertung möglich ist und eine Jagd-Zone, in der Wolf und Bär im Rahmen des Jagdgesetzes bejagt werden. Wir brauchen eine praktikable und eine rechtlich einwandfreie Lösung, keine Politspiele des ÖVP-Bauernbundes! Es nützt nichts, den Tiroler Bauern via Bauernzeitung ‚Der Wolf muss weg!‘ auszurichten und dann keine dementsprechenden, rechtlich sauberen und praktisch auch durchführbaren Lösungen zu haben.

Mit freundlichen Grüßen

Julian Zanon (Pressesprecher Bürgerforum Tirol – Liste Fritz)

Das könnte Sie auch interessieren

Auch Batman braucht manchmal Hilfe – Spannende Fakten über unsere Fledermäuse

Wie viele von euch wissen, haben diesen Winter bei uns im Tierschutzhaus rund 170 Fledermäuse, überwiegend Große Abendsegler, ihren Winterschlaf gehalten. Die Tiere sind zu uns gebracht worden, nachdem fleißige HelferInnen sie hinter der Glasfassade eines Hochhauses gerettet haben. Jetzt im Frühling werden die Tiere in kleinen Gruppen sukzessive ausgewildert, immer abhängig von guten Wetter- und Nahrungsbedingungen.

Tauben – Sport, Hochzeit, Verderben

Tauben sind äußerst intelligente Tiere. WissentschaftlerInnen konnten zum Beispiel zeigen, dass es möglich ist, Tauben beizubringen, unbekannte Gemälde von Picasso und Monet zu unterscheiden, indem sie den jeweiligen Kunststil zu identifizieren gelernt haben [5]. Außerdem werden die Vögel noch immer vielfältig eingesetzt, ob in Brieftaubenrennen oder als Hoffnungs- und Friedenssymbol bei Hochzeiten. Doch hinter den vermeintlich harmlosen Bräuchen versteckt sich oft viel Tierleid.

Zum Newsletter anmelden Newsletter schließen