Hilfsaktion in Kroatien

Hilfe für tierische Erdebenopfer in Kroatien.

Tierschutz hört für uns nicht in unserem Tierschutzhaus in Vösendorf auf: Als wir vom akuten Leid vieler Tiere in Kroatien erfuhren – Tiere, die durch die verheerenden Erdbeben verletzt wurden, ihr Zuhause verloren und dadurch an Hunger oder Durst leiden müssen – war für uns sofort klar: Wir müssen helfen! Kurzerhand wurde eine Hilfsaktion für die tierischen Erdbebenopfer gestartet.

In der Nacht vom 8. auf den 9. Jänner machte sich ein Hilfskonvoi – angeführt von unserem Tierrettungsfahrzeug – auf den Weg nach Kroatien, um die Tiere dort u.a. mit Futter, Decken und medizinischem Bedarf zu versorgen. Die Hilfsgüter wurden an lokale Organisationen übergeben. Zusätzlich leistete unser Einsatzteam aktive Hilfe in einem Tierheim vor Ort, das tierische Erdbebenopfer betreut.

Da der Aufenthalt aufgrund der Corona-Regelungen nur maximal 24 Stunden andauern durfte, ging es am Ende eines langen, intensiven Tages für unsere erschöpften HelferInnen wieder zurück nach Österreich – aber nicht allein: Fünf Hunde reisten mit uns retour. In unserem Tierschutzhaus ermöglichen wir ihnen nun die Chance auf ein neues, besseres Leben. 

 

Das könnte Sie auch interessieren

EMA Tierversuche ECEAE

165.000 Unterschriften gegen Botox-Tierversuche

Noch immer werden Zigtausende Mäuse qualvoll erstickt, um Botulinumtoxin-Produkte – besser bekannt unter dem Handelsnamen „Botox“ – zu testen, obwohl es seit 12 Jahren tierversuchsfreie Verfahren gibt. Der Mäuse-Test muss aus dem Europäischen Arzneibuch gestrichen werden, so die Forderung der Europäischen Koalition zur Beendigung von Tierversuchen (ECEAE) heute in Amsterdam.

Äpfel

Bio-Ziele: Artenschutz durch Ernährung!

Der Schlüssel für den Artenschutz ist unsere Ernährung. Warum Österreich trotzdem seine Bio-Ziele bei Lebensmitteln verfehlt und wie die Regierung ein Vorbild sein sollte – HIER!

Schlüpfendes Küken

Ende der Eintagsküken – oder doch nicht?

Sogenannte Eintagsküken sind Söhne der Legehennen. Sie sterben bereits an ihrem ersten Lebenstag, weil sich ihre Aufzucht finanziell nicht rentiert. Nun soll eine Tierschutz Novelle in Österreich Abhilfe schaffen, aber wird das Problem damit wirklich behoben?

INTERVIEW: Experte Pichler zum Bärenunfall im Trentino

Wir haben Ökologe und Bärenexperte Mag. Christian Pichler gefragt, was beim Bärenmanagement im Trentino schiefgegangen ist, was wir in Österreich verbessern können und wie mit Sorgen der Bevölkerung umgegangen werden sollte. 

Zum Newsletter anmelden Newsletter schließen