Hilfsaktion in Kroatien

Hilfe für tierische Erdebenopfer in Kroatien.

Tierschutz hört für uns nicht in unserem Tierschutzhaus in Vösendorf auf: Als wir vom akuten Leid vieler Tiere in Kroatien erfuhren – Tiere, die durch die verheerenden Erdbeben verletzt wurden, ihr Zuhause verloren und dadurch an Hunger oder Durst leiden müssen – war für uns sofort klar: Wir müssen helfen! Kurzerhand wurde eine Hilfsaktion für die tierischen Erdbebenopfer gestartet.

In der Nacht vom 8. auf den 9. Jänner machte sich ein Hilfskonvoi – angeführt von unserem Tierrettungsfahrzeug – auf den Weg nach Kroatien, um die Tiere dort u.a. mit Futter, Decken und medizinischem Bedarf zu versorgen. Die Hilfsgüter wurden an lokale Organisationen übergeben. Zusätzlich leistete unser Einsatzteam aktive Hilfe in einem Tierheim vor Ort, das tierische Erdbebenopfer betreut.

Da der Aufenthalt aufgrund der Corona-Regelungen nur maximal 24 Stunden andauern durfte, ging es am Ende eines langen, intensiven Tages für unsere erschöpften HelferInnen wieder zurück nach Österreich – aber nicht allein: Fünf Hunde reisten mit uns retour. In unserem Tierschutzhaus ermöglichen wir ihnen nun die Chance auf ein neues, besseres Leben. 

 

Das könnte Sie auch interessieren

Interview: Anna Loupal – Amphibienwanderung im Fokus

Lebensraumzerstörung, Straßen und Pestizide machen unseren Amphibien schwer zu schaffen. Anna Loupal, vom Naturschutzbund Wien, koordiniert den regionalen Amphibienschutz in unserer Hauptstadt mit. Wie Amphibienrettungen ablaufen, warum es auch mal gefährlich werden kann und mehr – HIER!

Insektensterben – das letzte Summen unserer Krabbeltiere

Obwohl die EU sich Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben hat, scheiterte der Vorstoß, den massiven Pestizideinsatz in Europa zu reduzieren. Warum wir auf Insekten angewiesen sind, wie Pestizide und andere Ursachen das Insektensterben vorantreiben und was wir dagegen tun können – HIER!

Rechtsgutachten Hundeabschuss Jagd

Rechtsgutachten belegt: Hundeabschuss ungerechtfertigt!

Ein aktuelles Rechtsgutachten offenbart erschreckende Lücken in den österreichischen Jagdgesetzen: Die geltenden Regelungen zum Abschuss von Hunden sind nicht mehr zeitgemäß und widersprechen dem modernen Verständnis des Mensch-Tier-Verhältnisses. Warum Hunde nur noch auf 2 % der Landesfläche sicher sind und mehr – HIER!

Zoonosen – Altbekannt und aktuell wie nie

Rund zwei Drittel aller menschlichen Krankheitserreger sind ursprünglich bei anderen Tieren entstanden, im Laufe der Zeit mutiert und auf den Menschen übergesprungen. Man nennt sie deshalb auch Zoonosen. Übertragen werden Zoonosen entweder durch direkten Kontakt mit Tieren und ihren Fäkalien, über tierische Lebensmittel oder über Zwischenvektoren, wie Zecken oder Mücken.

Zum Newsletter anmelden Newsletter schließen