DO’s und DONT’s bei Nagetieren

Das gilt es in der Anfangsphase zu tun bzw. zu vermeiden.

DOs – So machen Sie es richtig!

Ruhe gönnen

Achte darauf, dass das Gehege einzugsbereit ist und vermeide unnötiges Hantieren im Gehege. Auch Futter, etc. sollte bereits im Gehege platziert sein. Gönne deinem Schützling in der ersten Woche viel Ruhe, damit er sich problemlos eingewöhnen kann. Dein neuer Schützling muss sich an sein neues Heim erst gewöhnen.

Erstkontakt

In der ersten Woche ist es zu vermeiden, den neuen Schützling aus dem Gehege zu nehmen. Bei Annäherung an das Gehege, sprich mit leiser Stimme und mache den Nager darauf aufmerksam, dass du dich näherst. So gewöhnst du deinen Schützling an deine Stimme. Vermeide hektische Bewegungen: Nagetiere sind Fluchttiere!

Nutzen die erste Zeit, um das Tier zu beobachten, leise und ruhig mit ihm zu sprechen und ihm ab und zu einen Leckerbissen anzubieten. So gewöhnst du deinen Schützling an deinen Geruch. Sobald der Nager in deiner Anwesenheit entspannt bleibt, vielleicht sogar auf dich zukommt, kannst du ihn vorsichtig streicheln. Versuche jedoch nicht gleich beim ersten Kontakt, den Neuankömmling aus dem Gehege zu heben.

DONTs – Das solltest du vermeiden!

Kein Auf-den-Arm-Nehmen in der ersten Woche

Nutze die Anfangszeit, um das Tier zu beobachten, leise und ruhig mit ihm zu sprechen und ihm ab und zu einen Leckerbissen anzubieten. Bei Annäherung an das Gehege, sprich mit leiser Stimme und mache den Nager darauf aufmerksam, dass du dich näherst. Vermeide dabei hektische Bewegungen, denn Nagetiere sind Fluchttiere!

Kein Auslauf außerhalb des Geheges in der ersten Woche

Bis zum ersten Auslauf sollte sich dein Nager bereits von sich aus nähern und angreifen lassen. Für den ersten Auslauf gilt dann: Setze dich auf den Boden, dein Nager wird aus seiner natürlichen Neugierde heraus zu dir kommen. Laufe deinem Schützling nicht hinterher und jagen ihn nicht beim Einfangen. Lass deinen Nager daher nur dann frei laufen, wenn du genügend Zeit hast, um ihn beim Zurückbringen ins Gehege nicht zu stressen. Optimalerweise kann der Nager selbständig in sein Gehege zurück, z.B. mittels einer kleinen Rampe. Achtung: Die Rampe sollte wegen Absturzgefahr nicht zu große Höhen überwinden!

Infoblatt – DOs und DONTs bei Nagetieren

Das könnte Sie auch interessieren

Katze im Winter Schnee

4 Wintertipps für Katzen

Der Winter ist eine herausfordernde Zeit für Freigängerkatzen. Während sie im Sommer stundenlang draußen herumstreunen, können Kälte, Schnee und Wind ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. Katzen sind zwar widerstandsfähig, aber auch sie können sich erkälten oder Probleme mit den Pfoten bekommen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihrer Katze den Winter so angenehm und sicher wie möglich machen. 4 Tipps – HIER!

Nestchen häkeln – Aktion Nestwärme

Unter dem Motto #nestwärmespenden möchten wir uns auf die kommende Saison vorbereiten – denn letztes Jahr konnten im Tierschutzhaus über 100 Jungvögel versorgt und aufgezogen werden. Spenden wir verwaisten Wildtieren gemeinsam Nestwärme und häkeln Nestchen!

Zum Newsletter anmelden Newsletter schließen