
Betreuungspatenschaft übernehmen.
Für uns und vor allem für unsere Hunde leisten BetreuungspatInnen einen Beitrag von unschätzbarem Wert.
Daher sind wir überglücklich, dass seit Projektstart im Jahr 2003 bereits mehr als 1.000 BetreuungspatInnen aktiv geworden sind. Mittlerweile wäre unser Alltag im Tierschutzhaus ohne unsere lieben BetreuungspatInnen nicht mehr denkbar – weder für uns noch für unsere Hunde. Jede/r Einzelne leistet einen enormen Beitrag zu deren Lebensqualität.
Durch die liebevolle Zuwendung ihrer BetreuungspatInnen haben bereits viele unserer Hunde bessere Chancen auf Vermittlung erhalten.
Allgemeines zum Betreuungspatenschaftsprojekt
- Ein/e BetreuungspatIn geht mit unseren Hunden spazieren, gibt ihnen die nötige Führung, die sie im Tierheimalltag vermissen und die Zuneigung, die sie brauchen.
- Jeweils von Dienstag bis Sonntag zwischen 12:00 und 17:30 Uhr können BetreuungspatInnen ihre Patenhunde besuchen, abholen und spazieren gehen.
- Jede/r BetreuungspatIn bekommt zu Beginn eine Einschulung durch eine unserer Hundetrainerinnen, danach darf er/sie selbstständig das Gelände mit dem Schützling verlassen. Hunde übers Wochenende oder über Nacht mit nachhause zu nehmen, ist leider nicht möglich.
- Uns ist wichtig, dass BetreuungspatInnen eine gewisse Sicherheit mit im Umgang mit Hunden mitbringen und sich körperlich imstande fühlen, einen 30 bis 60kg schweren Hund zu führen.
- Das Projekt ist nicht für kleine Kinder geeignet ist. Bei größeren Kindern, die sich vor stürmischen oder großen Hunden nicht fürchten, sind wir gerne bereit, einen Patenhund in ständiger Begleitung eines Erwachsenen zu suchen.
Wie wird ein passender Patenhund ausgesucht?
- Die Hunde, die Teil unseres Projektes werden, sind meist schon etwas länger im Haus. In Begleitung unseres Personals wird ein Hund ausgewählt, um den der/die BetreuungspatIn sich in Zukunft kümmert.
- Hunde, die Teil unseres Projekts werden, sind eher größere Hunde mit lebhaftem Wesen.
- Kleine Hunde finden erfreulicherweise schnell ein neues Zuhause und werden daher nicht als Patenhunde vergeben.
Voraussetzungen, um BetreuungspatIn zu werden
- Volljährigkeit
- Zahlung eines monatlichen Patenschaftsbetrags von 30 Euro (damit werden organisatorischer sowie Versicherungsaufwände gedeckt
Kontakt
Bei Interesse an unserem Betreuungspatenschaftsprojekt steht Ruth Hofleitner per E-Mail zur Verfügung.
Datenschutz
Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein großes Anliegen. Hier gelangen Sie zum Datenschutz.
Spendenservice
Sie haben Fragen zu Ihrer Spende? Unser Spendenservice ist für Sie da.
Tierschutz
Wir informieren Sie gerne über unsere Arbeit im österreichischen Tierschutz.