Debatte: Tierversuche an der JKU Linz

Verein Ärzte gegen Tierversuche bezieht Stellung.

Mit einem öffentlichen Schreiben bezieht der Verein Ärzte gegen Tierversuche zur Debatte über Tierversuche vs. tierversuchsfreie Forschung an der JKU – Johannes Kepler Universität Stellung. Es geht hierbei um die geplante Einrichtung eines neuen Tierversuchslabors an der Linzer Universität.

Zur Diskussion „Tierversuche – Ethik der Mensch-Tier-Beziehung“ wurde im Vorfeld auch unsere Präsidentin Madeleine Petrovic gebeten. Die Miteinbeziehung von kritischen Stimmen in den aktuellen Diskurs – in diesem Fall jene unserer Präsidentin – begrüßen wir von Seiten JKU sehr. Dennoch bleiben wir beim Thema Tierversuche bei einem klaren „Nein“, keinem „Nein, aber…“.

Das Schreiben der Ärzte gegen Tierversuche empfinden wir nicht nur als klug, sondern vor allem zukunftsorientiert und volkswirtschaftlich nützlich. Daher veröffentlichen wir hier den offenen Brief an Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas, Rektor der JKU.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Dunkelziffer der Tierversuche: ein Blick hinter die Statistiken

Weltweit steigt die Zahl der Tierversuche. Obwohl die EU Tierversuche durch Alternativen ersetzen will, steigen in Österreich die Zahlen. Wofür die meisten Tierversuche durchgeführt werden und warum viele Labortiere sterben, ohne je zum Einsatz zu kommen – HIER!

VfGH: Neuer Kurs für Schweinehaltung und Vollspaltenböden

Die langen Übergangsfristen bis zu einem besseren Mindeststandard in der Vollspaltenbodenhaltung wurden gekippt und die österreichische Schweinehaltung ist in Aufruhr. Warum noch kein Ende der Vollspaltenboden fixiert ist, welche Verbesserungen kommen, wie es in Zukunft weitergehen muss und mehr – HIER!

Kälber im Tierschutzhaus

Rechnungshof: Kritik an ineffizienten Tierschutz-Kontrollen bei Nutztierhaltung

Österreichs Tierschutzkontrollen stehen massiv in der Kritik: Laut dem aktuellen Rechnungshofbericht werden weniger als 2 Prozent der Betriebe jährlich kontrolliert, Missstände nicht ausreichend geahndet und Förderungen fließen trotz Verstößen weiter. Statt Lösungen zu suchen, sollen NGOs, die Missstände aufdecken, kriminalisiert werden. Wo es dringenden Handlungsbedarf gibt und mehr – HIER! 

Zum Newsletter anmelden Newsletter schließen