Die Stimme der Tiere.

Seit 1846.

Wir geben Tierschutz eine Stimme. SIE AUCH?

Spenden

Patin/Pate werden

Den kleinen Wilden helfen.

Jahr für Jahr pflegen wir viele Wildtiere gesund und entlassen sie wieder in die Freiheit.

Hilf uns dabei

Eine zweite Chance

Wir nehmen uns scheinbar chancenlosen Hunden an und steigern in unserem Langsitzer-Programm ihre Chance auf ein neues Zuhause.

Jetzt spenden

Hilf unseren Notfellchen

Auch wenn ihre Behandlung hohe Kosten verursacht: Wir sind für unsere medizinischen Notfelle da.

Notfellen helfen

Nothilfe über unsere Grenzen hinaus

Tierlieb grenzenlos: Weil Tierschutz nicht in unserem Tierschutzhaus in Vösendorf aufhört.

Mithelfen

Ein Leben in Würde.

Während wir uns für strengere Gesetze zum Schutz von „Nutztieren“ einsetzen, bietet unser Tierschutzhaus Gnadenplätze für sie.

Nutztieren helfen

#MITHERZUNDHIRN

24/7 im Einsatz für die Tiere

Jedes einzelne Tier sagt dafür auf seine Weise Danke. Und Sie? Zeigen auch Sie ein Herz für Tiere?

Jetzt unterstützen


NEU: Ein Blick Hinter die Kulissen – Erstaufnahme

Nachdem uns Sonja, Sabrina, Joachim und Stephan bereits Einblicke in den Alltag der Hunde- und Katzenpfleger:innen sowie ins Kleintierhaus und zu den Exoten und Wildtieren gegeben haben, nimmt uns Denise heute mit in die Erstaufnahme. Hier schlägt das Herz des Tierheims oft besonders laut: 3.500 Tiere wurden allein im Jahr 2024 in der Erstaufnahme betreut – rund um die Uhr kümmern sich unsere Pfleger:innen um 100 bis 200 Tiere gleichzeitig, viele davon Jungtiere in kritischem Zustand. Egal ob Biber, Igel, Eichhörnchen, Füchse, Marder, Gänsesäger, Vögel oder Kätzchen – jedes Tier bekommt hier eine faire Chance. ❤️ Das ist nur möglich durch den unermüdlichen Einsatz unserer Pfleger:innen gemeinsam mit dem Team Tierschutz! Unterstützen auch Sie uns dabei!

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Nanuk

männlich, 3 Jahre

Nimbus

männlich, 3 Jahre

Emanuel

männlich, 6 Jahre

Maia

weiblich, 5 Jahre

Esty

männlich, 5 Jahre

Flummy

weiblich, 5 Jahre

Hol mich bitte ab.

Über 1.000 Tiere warten auf ein neues Zuhause. Die Vermittlung unserer Schützlinge an tierliebe Menschen ist uns eine Herzensangelegenheit. Sie möchten einem Tier ein neues Zuhause geben? Wir helfen Ihnen gerne dabei!

Zu unseren Tieren

2.451

Vermittelte Tiere im Jahr 2024

2.000

Tiere derzeit in unserer Obhut

3.201

Gerettete Wildtiere im Jahr 2024

23

Patentiere können von Patinnen und Paten besucht werden

10

Tonnen Gurken, Äpfel und Rüben pro Jahr für den kleinen Hunger

83

Tonnen Stroh, Streu und Sägespäne pro Jahr für die Gemütlichkeit

Öffnungszeiten
Tiervermittlung

Interessierte werden gebeten, in jedem Fall vorab telefonisch unter +43 1 699 24 50 einen Termin für das Kennenlernen eines möglichen neuen tierischen Mitbewohners zu vereinbaren. Wir bitten um Verständnis, dass der Besuch des Geländes rein zur Besichtigung der Tiere nicht möglich ist.

Mittwoch – Sonntag
13:30 bis 17:00 Uhr
+43 1 699 24 50

Terminvereinbarung erforderlich.

Spenden und Helfen

Jetzt Für den Newsletter anmelden!

Werden Sie Teil der Tierschutz Austria Community. So erfahren Sie zuallererst was sich im Tierschutz und in unserem Tierschutzhaus tut. Wir halten Sie auf dem Laufenden und informieren Sie, wie SIE Tieren helfen können.

Jetzt anmelden

Aktuelle Petitionen

Petitionen Sujet Website_Wolf #TeamWolf

Petition: #TeamWolf – Für ein faires Miteinander

Wir fordern Herrn Totschnig auf, illegale Wolfsabschüsse zu stoppen, Herdenschutz flächendeckend zu fördern und ein faktenbasiertes Wolfs-Monitoring aufzubauen!
Mehr erfahren
Zwei Ferkel auf einem Vollspaltenboden, darüber Schrift: Für eine verpflichtende Haltungskennzeichnung. Jetzt Unterschreiben

Petition: Haltungskennzeichnung-Jetzt

Was wir essen is(s)t relevant! Wir fordern ein transparentes und leicht verständliches Farbsystem das das Tierwohl in den Fokus stellt.
Mehr erfahren

Aktuelles

Fischotter Kärnten Berner Konvention

ERFOLG: Fischotterjagd in Kärnten – Berner Konvention fordert Stopp der Fallenjagd

Auf unsere Beschwerde hin kritisiert die Berner Konvention das Land Kärnten scharf für die grausame Otterjagd. Gleichzeitig brachte unser Einsatz die Verkaufsplattform Temu dazu, illegale Totfangfallen zu entfernen. Warum diese Entwicklungen starke Signale für den Artenschutz sind, wie wir den Schutz des Fischotters stärken und mehr – HIER!

Weiße Hochzeitstauben – Symbol der Liebe ist Opfer der Tradition

Tauben sind äußerst intelligente Tiere. WissentschaftlerInnen konnten zum Beispiel zeigen, dass es möglich ist, Tauben beizubringen, unbekannte Gemälde von Picasso und Monet zu unterscheiden, indem sie den jeweiligen Kunststil zu identifizieren gelernt haben [5]. Außerdem werden die Vögel noch immer vielfältig eingesetzt, ob in Brieftaubenrennen oder als Hoffnungs- und Friedenssymbol bei Hochzeiten. Doch hinter den vermeintlich harmlosen Bräuchen versteckt sich oft viel Tierleid.

Gegenüberstellung der Haltungsformen von Schweinen. Links Vollspaltenboden, rechts Tierwohl verbessert

Haltungskennzeichnung: WAS WIR ESSEN IS(S)T RELEVANT

Unsere Ernährung hat direkte Auswirkungen auf das Klima, auf das Tierwohl und auf unsere eigene Gesundheit. Doch obwohl das Thema vielen Konsumentinnen und Konsumenten am Herzen liegt, fehlt es in Österreich nach wie vor an einer klaren, verpflichtenden Haltungskennzeichnung für tierische Produkte. Wir fordern daher: Eine transparente und verpflichtende Haltungskennzeichnung für alle tierischen Produkte – Jetzt!

Igel im Gras

Nachtfahrverbot für Mähroboter

Mähroboter gelten als zeitsparende Lösung für die Rasenpflege. Doch sie bringen auch große Risiken mit sich – vor allem für Wildtiere wie Igel oder Frösche (aber auch Kinder). Wir starten mit der Kampagne „Mähpause. Ruhezeiten retten Tiere“ einen Aufruf zu mehr Rücksicht und Natur im Garten. – HIER!

Zum Newsletter anmelden Newsletter schließen