Stellungnahme Wolf – SPÖ Tirol

Die schwarz-grüne Landesregierung hat bis heute keine Antworten auf die Frage, wie wir mit den großen Beutegreifern Wolf und Bär in unserem Land umgehen – und das obwohl unsere Almen, Hirten und Landwirte vor dem realen Problem stehen, dass sie ihren Betrieb nicht in der gewohnten Art und Weise aufrecht erhalten können. Das ist ein massives Problem, dass wir schnellstmöglich lösen müssen.

Aus unserer Sicht braucht es dafür vor allem klare Regelungen, die nachvollziehbar sind und konsequent durchgesetzt werden. In diesem Sinne fordern wir ein Zonen-Management und eine Einteilung von Tirol in drei unterschiedliche Zonen: Schutzzonen, in denen keine Bejagung von großen Beutegreifern stattfindet, Bewertungszonen, in denen Tiere aufgrund ihres Verhaltens bewertet werden und Entnahmezone, in denen Wolf und Bär auf der Basis des Jagdgesetzes bejagt werden.

Derartige Zonen-Konzepte sind bereits in vielen anderen europäischen Ländern erfolgreich im Einsatz. Diesem Weg wollen wir in Tirol folgen, um unsere heimischen Almwirtschaft zu retten und gleichzeitig die Biodiversität zu sichern.

Mit freundlichen Grüßen

Georg Dornauer (Abgeordneter der SPÖ Tirol im Landtag und auch Kandidat für die nächste Periode)

Das könnte Sie auch interessieren

EU

Krimi in Brüssel I – Renaturierungsgesetz siegt gegen Fake-News

Das Renaturierungsgesetz kommt! Nach bangem Zittern wurde die finale Abstimmung des EU-Parlaments am Mittwoch, 12. Juli, zugunsten unserer Zukunft entschieden. Bis zuletzt haben konservative Politiker:innen blockiert und Fehlinformationen gestreut. Erfahren Sie hier, was geschehen ist!

Tierversuche_Mäuse

Die Zukunft ist tierversuchsfrei – und hat längst begonnen

Wir sind Teil der europäischen Koalition ECEAE – gemeinsam setzen wir uns für ein Ende von Tierversuchen ein. Warum tierversuchsfreie Methoden die Medizin revolutionieren und längst Realität sind, erklärt Dr. Tamara Zietek, führende Wissenschaftlerin der ECEAE, in ihrem aktuellen Fachartikel. Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick – HIER!

GRATULATION: Herbert-Stiller-Preis für tierversuchsfreie Forschung in Krems

Die deutsche Tierschutz-NGO Ärzte gegen Tierversuche (ÄgT) hat den mit 20.000 Euro dotierten Herbert-Stiller-Förderpreis für tierversuchsfreie Forschung an Dr. Stephan Harm und sein Team an der Universität für Weiterbildung Krems verliehen. Wir gratulieren den Forschenden ganz herzlich! 

Zum Newsletter anmelden Newsletter schließen