Stellungnahme Wolf – SPÖ Tirol

Vollspaltenboden – Noch immer kein Verbot

Trotz Parlamentsausschuss zum Tierschutz Volksbegehren im Dezember gibt es immer noch kein Verbot der Vollspaltbodenhaltung [1]. Die Mehrheit der Schweine wird in Österreich noch immer auf Vollspaltenböden gehalten. Diese bestehen aus Betonböden mit eingelassenen Spalten, durch die Kot und Urin abfließen und sich in einer unter den Spalten liegenden Güllegrube sammeln können. Somit leben Schweine auf Vollspaltenböden direkt über ihren eigenen Fäkalien.

Die schwarz-grüne Landesregierung hat bis heute keine Antworten auf die Frage, wie wir mit den großen Beutegreifern Wolf und Bär in unserem Land umgehen – und das obwohl unsere Almen, Hirten und Landwirte vor dem realen Problem stehen, dass sie ihren Betrieb nicht in der gewohnten Art und Weise aufrecht erhalten können. Das ist ein massives Problem, dass wir schnellstmöglich lösen müssen.

Aus unserer Sicht braucht es dafür vor allem klare Regelungen, die nachvollziehbar sind und konsequent durchgesetzt werden. In diesem Sinne fordern wir ein Zonen-Management und eine Einteilung von Tirol in drei unterschiedliche Zonen: Schutzzonen, in denen keine Bejagung von großen Beutegreifern stattfindet, Bewertungszonen, in denen Tiere aufgrund ihres Verhaltens bewertet werden und Entnahmezone, in denen Wolf und Bär auf der Basis des Jagdgesetzes bejagt werden.

Derartige Zonen-Konzepte sind bereits in vielen anderen europäischen Ländern erfolgreich im Einsatz. Diesem Weg wollen wir in Tirol folgen, um unsere heimischen Almwirtschaft zu retten und gleichzeitig die Biodiversität zu sichern.

Mit freundlichen Grüßen

Georg Dornauer (Abgeordneter der SPÖ Tirol im Landtag und auch Kandidat für die nächste Periode)

Das könnte Sie auch interessieren

Auch Batman braucht manchmal Hilfe – Spannende Fakten über unsere Fledermäuse

Wie viele von euch wissen, haben diesen Winter bei uns im Tierschutzhaus rund 170 Fledermäuse, überwiegend Große Abendsegler, ihren Winterschlaf gehalten. Die Tiere sind zu uns gebracht worden, nachdem fleißige HelferInnen sie hinter der Glasfassade eines Hochhauses gerettet haben. Jetzt im Frühling werden die Tiere in kleinen Gruppen sukzessive ausgewildert, immer abhängig von guten Wetter- und Nahrungsbedingungen.

Zum Newsletter anmelden Newsletter schließen