
Einladung: Wochen des Guten Testaments
Warten Sie nicht bis andere für Sie entscheiden. Wir geben bei den Wochen des Guten Testaments gemeinsam mit der Initiative Vergissmeinnicht Informationen zu Erbrecht, Testament und Vorsorge für den Notfall.
Seit über 175 Jahren kämpfen wir für die Rechte der Tiere. Wir setzen uns für faire Lebensbedingungen, artgerechte Haltung sowie den Schutz heimischer Arten und deren Lebensräume ein. Einen Überblick unserer aktuellen Tierschutz-Themen, offizielle Stellungnahmen sowie Statements und Forderungen finden Sie hier.
Warten Sie nicht bis andere für Sie entscheiden. Wir geben bei den Wochen des Guten Testaments gemeinsam mit der Initiative Vergissmeinnicht Informationen zu Erbrecht, Testament und Vorsorge für den Notfall.
In Österreich sterben mehr Tiere an Unfällen, Krankheiten und Gewittern, als durch den Wolf. Gleichzeitig zerstören unbehirtete Almtiere unsere alpinen Ökosysteme. Gegen beides hilft Herdenschutz. Wir waren vor Ort bei der internationalen Herdenschutzkonferenz 2025 in der Steiermark. Wie moderner Herdenschutz funktioniert und mehr – HIER!
Wir haben einen Vorzeigewald besucht und uns ausgetauscht, wie ökologische Forstwirtschaft unsere Wälder klimaresilient machen kann. Welche Rolle der Biber dabei spielt – und was das mit dem neuen EU-Renaturierungsgesetz zu tun hat und mehr – HIER.
Mehr Freiheit, mehr Wohlbefinden, mehr Leben: Schweine brauchen mehr als schöne Worte auf Verpackungen. Unser Labelcheck hat gezeigt, was wirklich hinter Fleischlabels steckt – und welche Haltung ein gutes Schweineleben ermöglicht. Warum diese Kriterien zählen und mehr – HIER!
Wir sind Teil der europäischen Koalition ECEAE – gemeinsam setzen wir uns für ein Ende von Tierversuchen ein. Warum tierversuchsfreie Methoden die Medizin revolutionieren und längst Realität sind, erklärt Dr. Tamara Zietek, führende Wissenschaftlerin der ECEAE, in ihrem aktuellen Fachartikel. Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick – HIER!
Wölfe sind wichtige Verbündete im Kampf gegen die Biodiversitäts- und Klimakrise. Doch ausgerechnet am internationalen Tag der Umwelt hat die EU den Schutzstatus des Wolfes auf „geschützt“ statt „streng-geschützt“ gelockert. Wo Wölfe uns die Naturschutzarbeit abnehmen, warum Wolf und Biber sich gute Nacht sagen und mehr – HIER!
Auf unsere Beschwerde hin kritisiert die Berner Konvention das Land Kärnten scharf für die grausame Otterjagd. Gleichzeitig brachte unser Einsatz die Verkaufsplattform Temu dazu, illegale Totfangfallen zu entfernen. Warum diese Entwicklungen starke Signale für den Artenschutz sind, wie wir den Schutz des Fischotters stärken und mehr – HIER!
Tauben sind äußerst intelligente Tiere. WissentschaftlerInnen konnten zum Beispiel zeigen, dass es möglich ist, Tauben beizubringen, unbekannte Gemälde von Picasso und Monet zu unterscheiden, indem sie den jeweiligen Kunststil zu identifizieren gelernt haben [5]. Außerdem werden die Vögel noch immer vielfältig eingesetzt, ob in Brieftaubenrennen oder als Hoffnungs- und Friedenssymbol bei Hochzeiten. Doch hinter den vermeintlich harmlosen Bräuchen versteckt sich oft viel Tierleid.
Unsere Ernährung hat direkte Auswirkungen auf das Klima, auf das Tierwohl und auf unsere eigene Gesundheit. Doch obwohl das Thema vielen Konsumentinnen und Konsumenten am Herzen liegt, fehlt es in Österreich nach wie vor an einer klaren, verpflichtenden Haltungskennzeichnung für tierische Produkte. Wir fordern daher: Eine transparente und verpflichtende Haltungskennzeichnung für alle tierischen Produkte – Jetzt!
Die Tierversuchslobby startet eine PR-Offensive für Versuche an Hunden – doch die Coalition to End Animal Experiments (ECEA) kontert mit Fakten und klarer Haltung. Wir sind Teil dieses Bündnisses gegen Tierversuche. Was hinter der Kampagne steckt, warum sie irreleitend ist und mehr – HIER!
Millionen bunte Ostereier füllen jedes Jahr zur Osterzeit die Regale der Supermärkte. Wir haben in 23 Supermärkten in Wien einen großen Ostereier-Check gemacht, der zeigt: Wer Tiere schützen will, muss genau hinsehen. Unsere Ergebnisse und mehr – HIER!
Lose Eier ohne Herkunftskennzeichnung mitten in der SPAR-Auslage – bei einer Stichprobenkontrolle Anfang April haben wir eklatante Mängel bei der Kennzeichnung von Frischeiern entdeckt. Was das für Tierwohl und Konsument:innenschutz bedeutet, das Wichtigste zur Eierkennzeichnung und mehr – HIER!